Gleitflieger
Cynocephalus variegatus
Gleitfliegerschädel. Schädelabguss.
Über diese merkwürdigen kleinen, nachtaktiven, 900 g bis 1,8 kg schweren Tiere, die Colugos genannt werden, ist nur wenig bekannt. Früher dachte man fälschlicherweise, sie seien mit Lemuren verwandt und werden immer noch häufig (aber fälschlicherweise) als fliegende Lemuren bezeichnet. Sie sind aber weder Lemuren noch fliegen sie. Sie sind unbeholfene Kletterer, die angeblich nie auf den Boden herabsteigen und gehören zur Ordnung der Dermoptera (Hautflügler), der gleitenden Säugetiere. Die beiden Arten dieser Ordnung sind so benannt, weil sich zwischen den vorderen und hinteren Gliedmaßen große Hautlappen spannen, die Patagium genannt werden. Das Patagium ermöglicht es den Vögeln, mühelos und wie mit einem Fallschirm von einem bis zu über 100 m hohen Baum zum anderen zu gleiten.. Es dient auch als "Schlafdecke" und als rudimen-tärer Beutel für Mütter, um ihre Babys zu tragen. Das Gebiss des Colugo ist sehr ungewöhnlich und interessant. Die unteren Schneidezähne sind flach und in viele "zinkenartige Gabeln" geteilt, die den Zähnen eines Haarkamms sehr ähnlich sind. Sie haben keine oberen Schneidezähne, sondern nur einen gezackten Gaumen. Diese ungewöhnliche Zahnstruktur wird für spezielle Fütterungs- und/oder Pflegeaktivitäten verwendet. Colugos machen auch einen großen Teil der Nahrung des stark gefährdeten Philippinen-Schopfadlers aus, ihr Überleben hängt voneinander ab.
2-teiliger Schädel (Schädel und Kiefer getrennt).
Abm.: L: 6.6 cm x B: 4.2 cm x H: 3.9 cm.
Hersteller:
Bone Clones |
 |
Zusatzhinweis:
Ein ovaler schwarzer Sockel ist auf Anfrage verfügbar (Art.-Nr. OB-01).
Alle Preise zuzüglich MwSt und Versandkosten